Pflanzenwissenschaften
Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen (Prof. Poppenberger-Sieberer)
Untersuchungen zur Wirkungsweise der pflanzlichen Steroidhormone Brassinosteroide
Brassinosteroiden (BR), sind eine Klasse von Pflanzenhormonen, die Zellstreckung und Zellteilung regulieren und essentielle in der Steuerung von Entwicklungsprozessen, wie unter anderem die Wurzel- und Sprossentwicklung, den Zuwachs an Biomasse, die Festlegung des Blütezeitpunktes und das Ausmaß von Fruchtbesatz und Ertrag, sie spielen aber auch in der Anpassung von Pflanzen an abiotische und biotische Schadfaktoren eine Rolle spielen.
Ein wichtiges Ziel dieser Forschungsarbeit ist es aufzuklären welche molekulare und biochemische Mechanismen es BRs erlauben Pflanzenwachstum zu regulieren.
- Versuche zu Arabidopsis
- Versuche zu Reis
- Versuche zu Tomaten
- Versuche zu Petunien
GENETIK (PROF. GIERL)
Untersuchungen zur Maiszüchtung
Im Rahmen des Projektes Synbreed finden am GHL Versuche zur Züchtung von Mais statt.
Projektpartner Synbreed
- Versuche zu Mais
GRÜNLANDLEHRE (PROF.SNYDER)
Gräsersortiment
Für Frau Ernst-Schwärzli wird am GHL ein Gräsersortiment zu Demonstrationszwecken zu Vorlesungszwecken kultiviert.
PFLANZENERNÄHRUNG (PROF. SCHMIDHALTER)
Untersuchungen zu verschiedenen Kulturen
Für ein Forschungsprojekt von Dr. Baresel werden Kulturen von Klee, Vicia, Trifolium und Medicago.
Ferner finden Versuche zu Sommerweizen von Dr. Baresel statt.
PFLANZENZÜCHTUNG (PROF. SCHÖN)
Versuche zu Sonnenblumen und Gerbera
SUNRISE - Genomics assisted breeding in sunflower for better yield potential, stability and efficiency
Bearbeiter: Maren Livaja, Chris-Carolin Schön
Laufzeit: 01.07.2011 – 30.06.2014
Projektpartner:
Universität Hohenheim: Volker Hahn
KWS SAAT AG: Silke Wieckhorst, Milena Ouzunova
TraitGenetics GmbH: Martin Ganal
Projektträger: Projektträger Jülich
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektbeschreibung:VorhabenszielSUNRISE zielt darauf ab, das Spektrum an ölproduzierenden Kulturpflanzen für europäische Märkte zu erweitern. Innerhalb des Projektes sollen Grundlagen für die genombasierte Züchtung als Voraussetzung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Sonnenblume gelegt werden. Zur Identifizierung von Resistenzgenen gegen den Falschen Mehltau (Plasmopara halstedii) werden innovative Züchtungsstrategien wie Hochdurchsatz-Sequenzierung und -Genotypisierung zur Anwendung kommen. Diese dienen der Charakterisierung und Klonierung des PlARG-Resistenzlocus auf Kopplungsgruppe 1. Eine detaillierte Haplotypenanalyse des Genortes wird die Marker-basierte Introgression dieser Resistenz in Elitematerial beschleunigen
- Versuche zu Arabidopsis (Westermeier, Steinemann)
- Versuche zu Mais (Dr. Eva Bauer/ Stefan Schwertfirm)
Projektpartner Synbreed
PHYTOPATHOLOGIE (PROF HÜCKELHOVEN)
Molekulare und zellbiologische Analyse von Interaktionen von Modell- und Kulturpflanzen mit mikrobiellen Krankheitserregern
Pflanzen besitzen eine mehrschichtig aufgebaute natürliche Immunität. In der Natur ist die Resistenz von Pflanzen gegen Pflanzenkrankheiten daher die Regel, wohingegen die Anfälligkeit gegen Krankheiten eine Ausnahme darstellt. Erfolgreiche Krankheitserreger unterdrücken die natürliche Immunität der Pflanzen und manipulieren Zielproteine ihrer Wirtspflanzen. Die damit verbundenen physiologischen Veränderungen sind die Ursachen der Erkrankung. Die Verhinderung von Anfälligkeit gilt somit als Schlüssel zur Gesunderhaltung von Pflanzen. Wir fokussieren unsere Arbeit auf die molekularen Mechanismen der pflanzlichen Immunität und auf die Erkennung und das Verständnis von Mechanismen, die an der Etablierung von Krankheiten beteiligt sind.
- Versuche zu Kartoffeln (Dr. B. Adolf), (Dr. H. Hausladen)
- Versuche zu Gerste (Dr. R. Pröls)
- Fusarium Infektonsversuch (K. Hofer)
- Versuche zu Alternaria/Kartoffel (Dr. B. Adolf)
- Versuche zu Erbsenmüdigkeit (Dr. M. Hess)
- Versuche zu Getreide (Dr. M. Hess)
Projektpartner SFB924
POLULATIONSGENETIK (PROF. TELLIER)
Populationsgenetische Untersuchungen
This group is interested in theoretical and empirical population genetics. Their aim is to understand the role of natural selection and random processes in the evolution of plant species. Their focus particularly on the consequences of plant-parasite coevolution and seed banking on genome evolution, using as a model system several closely related wild tomato species. Their also work study the interactions between natural selection and genomic architecture in maize.
- Untersuchungen zu Wildtomaten
Versuche mit Wildtomaten, Pflanzen-pathogen Koevolution, Saolanum chilense, Solanum peruvianum
Prof. Tellier und Dr. Tetyana Nosenko
Projektpartner Synbreed
- Wild tomato species in South-America
In addition to building theory, we also are developing environmental genomics studies which includes a large-scale comparison of genetic diversity in plant populations from various habitats, under various parasite selective pressures and at different host developmental stages. We are using as a model system two wild tomato species: Solanum peruvianum and S. chilense. The objective is to develop theoretical coevolutionary models or coalescent models for seed banks to perform population genetics analysis of DNA sequence data using new statistical methods of inference (such as the Approximate Bayesian Computation, ABC). Examples of our recent application of coalescent theory to data anlysis include.
- Versuche mit Alternaria solani
- Host-parasite coevolution
We still know little about the molecular underpinnings of coevolution in natural populations: How many genes are involved, and are they identical across environments? What is the speed of coevolution, and does it vary across environments? What are the selective pressures acting on these genes? How does coevolution affect the evolution of other host life-history traits such as seed dormancy?
SYSTEMBIOLOGIE (PROF. SCHWECHHEIMER)
Untersuchungen zu Gibberellinsäure-Signalweg-Genen
Analyse der funktionellen Konservation von Gibberellinsäure-Signalweg-Genen aus Arabidopsis thaliana durch Überexpression in Tomate und Gerste; Dr. Carina Behringer
Das Pflanzenhormon Gibberellin (GA) fördert eine Reihe essentieller – zum großen Teil auch landwirtschaftlich wichtiger – Entwicklungsprozesse wie die Samenkeimung, das Streckungswachstum und den Blühzeitpunkt. Wie GA von der Pflanze perzipiert wird und wie das Signal dann an die DELLA Proteine weitergegeben wird, war lange Zeit ungeklärt. Einige an der GA Kette beteidigten Gene konnen schon ermittelt werden.
Ziel dieser Untersuchung an Arabidopsis ist es, weitere Gene in der GA Signaltransduktion aufzudecken.
Projektpartner SFB924
- Versuche zu Arabidopsis (U. Lutz)
- Versuche zu Gerste (C. Behringer)
ARZENEIPFLANZEN (DR. A. MANUKYAN)
Anschauungsmaterial für die Vorlesung
Arzneipflanzen