Kooperationen
SCOTTS
Substrat-Tests
Substratversuche mit Gemüse- und Zierpflanzen, physikalische und chemische Eigenschaften von Erden und Substraten im Gartenbau.
In dieser Kooperation solen verschiedene Substrate getestet werden. Dazu werden Sonnenblumen und Tomaten auf ihre äußeren- und inneren Qualitätsmerkmale überprüft.
HOCHSCHULE WEIHENSTEPAHN TRIEDORF (DR. S. AMBERGER-OCHSENBAUER)
WeGa-Projekt
Sortenscreening und Physiologie der Kühletoleranz bei Impatiens und Petunia
Seit Juli 2011 wird am Zentrum für Forschung und Weiterbildung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im Rahmen des AgroClustEr WeGa (Wertschöpfungskette Gartenbau) ein Forschungsprojekt zur Kühletoleranz von Zierpflanzen bearbeitet.
Das beantragte Projekt hat zum Ziel, physiologische Frühselektionskriterien für die Züchtung kühletoleranter Genotypen bei Impatiens Neu-Guinea-Gruppe und Petunia zu entwickeln. Dafür werden bereits existierende Sortimente und, soweit verfügbar, Wildarten auf Unterschiede bezüglich ihrer Kühletoleranz überprüft. Anschließend werden ausgewählte Genotypen bei niedrigen Temperaturen im Hinblick auf physiologische Merkmale charakterisiert und Korrelationen zur Kühletoleranz der Genotypen ermittelt. Als physiologische Parameter werden das Nährstoffaufnahmevermögen (nasschemisch und NIRS), der CO2-Gaswechsel (IR-Gasanalysator) sowie die Bildung von Ethylen und Ethan (gaschromatografisch) bestimmt.
RHENAC (LICHTSYSTEME)
Belichtung von Fußballrasen
In Bundesliga-Fußballstadien wird eine optimale Rasenqualität nur durch eine Vielzahl an Pflegemaßnahmen gewährleistet. Dazu gehört auch die Belichtung der Fläche.
In dieser Kooperation soll die Belichtung von Fußballrasen optimiert werden.