Greenhouses and Phytochambers Unit (GPU)
Die Greenhouses & Phytochambers Unit (GPU) ist eine Einheit innerhalb des Plant Technology Centers (PTC). Die GPU bietet eine Reihe von Einrichtungen für pflanzenwissenschaftliche Experimente unter kontrollierten Umweltbedingungen, darunter 5300 m² Gewächshausfläche, 8 Gewächshauskabinen, 10 begehbare Wachstumskammern, 3 Vernalisationskammern und 1,2 Hektar Freilandflächen. Die hochmoderne TUMmesa Phytotronanlage erweitert das Angebot für die Pflanzenforschung unter präzise kontrollierten Wachstumsbedingungen. Zusätzlich ist in vielen Nutzungseinheiten der GPU das Arbeiten mit genetisch veränderten Organismen (GVOs) möglich. Damit ermöglicht die GPU Forschenden der TUM, pflanzenwissenschaftliche Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der Grundlagenforschung zu untersuchen oder anwendungsorientierte Forschungsprojekte durchzuführen.
Wir sind darum bemüht, Wissenschaftlern der TUM und ihren Kooperationspartnern einen einfachen Zugang zu unseren Anlagen zu ermöglichen. Unser multidisziplinäres Team aus Wissenschaftlern, Technikern und Gärtnern steht Ihnen jederzeit beratend zur Seite – egal, ob es um Fragen der Machbarkeit Ihres Vorhabens, der technischen Umsetzung oder um wissenschaftliche Beratung geht. Wir unterstützen Sie dabei, die optimale Einheit für Ihr Vorhaben aus dem breiten Portfolio der GPU zu finden.



Infrastruktur der GPU
Gewächshäuser im Ganzjahresbetrieb
2500 m2 unserer Gewächshäuser können ganzjährig betrieben werden, davon unser modernstes Forschungsgewächshaus mit 500 m² und unterschiedlich großen Abteilen, die alle mit automatischen Klima- und Bewässerungssystemen ausgestattet sind. Die optionale Beleuchtung erfolgt durch Halogenmetalldampflampen, die zusätzliche 250 µmol m-² s-¹ im photosynthetisch aktiven Spektrum bieten. Diese hochmoderne Anlage bietet das ganze Jahr über optimale Bedingungen für die Forschung und den Anbau von Pflanzen auf dem neuesten Stand der Technik.

Gewächshäuser im Teiljahresbetrieb
Für angewandte Forschungsvorhaben bieten wir professionelle gartenbauliche Gewächshäuser in verschiedenen Größen, die mit automatischer Klima- und Bewässerungstechnik (Kulturrinnen) ausgestattet sind. Diese Einrichtungen sind ideal für zeitlich begrenzte Projekte und gewährleisten optimale Bedingungen für Ihre Forschung.

Gewächshauskabinen
Wir bieten acht klimatisierte Gewächshausabteile (4 x 4 x 2,2 Meter). Jede Kabine verfügt über ein automatisches Bewässerungssystem, mit Optionen für Anstaubewässerung oder Tropfbewässerung. Für die individuelle Beleuchtung können Sie zwischen dimmbaren LED-Lampen, Halogen-Metalldampflampen oder Natriumdampflampen wählen.

Phytotronanlage
Pflanzenanzuchträume

Unsere Anlage verfügt über begehbare Klimakammern (BxTxH: 2.4 x 2 x 1.9 m), die eine präzise Steuerung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung ermöglichen.
Anzahl | Temperatur | relative Feuchte | Beleuchtung |
---|---|---|---|
4 | 5 – 30 °C | 40 - 90 % *) | LED, 3 Kanäle |
4 | 8 – 25 °C | 40 - 90 % *) | LED |
2 | -5 – 20 °C | 60 - 90 % **) | LED |
*) ab 15 °C **) ab 13 °C
Zusätzlich können drei begehbare Kammern zur Vernalisation genutzt werden (B x T x H: 2.4 x 2.4 x 1.9 m), die mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet sind. Die Temperatur kann hier dauerhaft auf 3 – 5 °C abgesenkt werden.
Vegetationshalle
Unser Außenbereich verfügt über eine überdachte Vegetationshalle mit 400 m² Grundfläche und 72 m² Tischfläche. Diese Einrichtung bietet eine ideale Umgebung für den Pflanzenanbau, da sie Schutz vor Vögeln, Tieren und widrigen Wetterbedingungen wie Regen und Stürmen bietet, während sie dennoch natürliche Außenbedingungen aufrechterhält.

Frühbeet und Freiland
Unsere Einrichtung bietet sowohl Frühbeetkästen als auch umfangreiche Freilandflächen. Die Frühbeetkästen befinden sich auf einer Fläche von 330 m² und können wahlweise mit Naturboden oder Kiesbelag ausgestattet werden. Darüber hinaus bieten wir kleine Freilandflächen mit einer Gesamtgröße von 12.400 m² an, die sich ideal für den Anbau einer Vielzahl von Pflanzen unter natürlichen Bedingungen eignen.

Ihr Experiment an der GPU – von der Idee zum Projekt
Wir sind darum bemüht, Wissenschaftlern der TUM und ihren Kooperationspartnern einen einfachen Zugang zu unseren Anlagen zu ermöglichen. Nachdem ein erstes Konzept des angestrebten Forschungsvorhabens erstellt wurde, ist der nächste Schritt eine erste, informelle Kontaktaufnahme mit dem GPU-Team. Wir stehen Ihnen jederzeit beratend zur Seite – egal, ob es um Fragen der Machbarkeit Ihres Vorhabens, der technischen Umsetzung oder um wissenschaftliche Beratung geht. Wir unterstützen Sie dabei, die optimale Einheit für Ihr Vorhaben aus dem breiten Portfolio der GPU zu finden.
Ihre Projektanfrage
Nach der ersten Kontaktaufnahme und Beratung durch unsere engagierten Mitarbeiter ist es erforderlich, eine offizielle Anmeldung (Projektanfrage) auf Nutzung der GPU-Einrichtungen zu stellen. Die Projektanfrage kann jederzeit erfolgen, benötigt jedoch eine organisatorische Vorlaufzeit von 14 Tagen. Die Anmeldung wird direkt bei ghl[at]ls.tum.de eingereicht und wird zeitnah vom Leitungsteam einem Meister-Team zugeordnet. Sie erhalten dann umgehend eine Bewilligung und der zuständige Meister wird Kontakt mit Ihnen aufnehmen um den weiteren Ablauf mit Ihnen abzustimmen. Auch für Folgeversuche ist eine offizielle Anmeldung notwendig.
Natürlich können Sie Ihre Anmeldung vor dem offiziell angefragten Versuchsbeginn unter ghl[at]ls.tum.de kostenneutral rückgängig machen. Bei einer Verschiebung oder Verlängerung der geplanten Versuchslaufzeit informieren Sie bitte Ihren betreuenden Gärtnermeister, damit unsere Flächen- und Personalplanung entsprechend angepasst werden kann.
Hier finden Sie das entsprechende Anmeldeformular mit Erläuterungen.
Wir freuen uns darauf, Ihr Forschungsvorhaben zu unterstützen und stehen für weitere Fragen zur Verfügung.
Informationen zu Projektanfragen für die TUMmesa-Phytotronanlage finden Sie hier.
Wir kümmern uns um Ihre Pflanzen – damit Sie mehr Zeit zum Forschen haben
Um die tägliche Versorgung der Experimente sowie die Funktionalität der technischen Anlagen kümmern sich drei Gärtnerteams, die jeweils einer Gärtnermeisterin oder einem Gärtnermeister zugeordnet sind, sowie ein Technikteam. Unsere geschulten Mitarbeiter bevorzugen einen präventiven Nützlingseinsatz, decken aber auch den chemischen Pflanzenschutz von der Sonderbeantragung bis zur Durchführung ab. Auch sorgen wir dafür, dass Ihnen bei einer entsprechenden Vorlaufzeit Kulturgefäße, Substrate, Dünger, Etiketten und weitere Verbrauchsmittel aus unserem Standardsortiment zur Verfügung stehen.
Damit Forschung erschwinglich bleibt - wir stellen nur in Rechnung, was wir kaufen müssen
Im Dienstleistungsangebot der GPU für Forschende an staatlichen Einrichtungen sind neben der Bereitstellung der technischen Anlagen, wissenschaftlicher Beratung und gärtnerischer Betreuung der Experimente auch Standard-Verbrauchsmaterialien enthalten, darunter Kulturgefäße, Substrate, Dünger, Pflanzenschutzmittel, Nützlinge, Etiketten und weitere Verbrauchsmittel. Diese Materialien werden Ihnen halbjährlich in Rechnung gestellt, wobei die Kosten auf die von Ihnen genutzte Fläche umgelegt werden. Falls Sie für Ihr Experiment eine individuelle Ausstattung oder spezielle Substrate, Kulturgefäße oder ähnliches benötigen, obliegt die Beschaffung Ihrer Verantwortung, wobei unser Team Sie gerne bei diesem Prozess unterstützt.
Sollten Sie die Rechnung zu einem anderen Zeitpunkt benötigen, teilen Sie uns das bitte über ghl[at]ls.tum.de mit.
Für fragen bezüglich der Abrechnung von TUMmesa-Experimenten wenden Sie sich bitte an das TUMmesa-Team.
Wir freuen uns darauf, Ihr Forschungsvorhaben zu unterstützen!
Kontaktieren Sie uns unter ghl[at]ls.tum.de


