Plant Technology Center (PTC)
Das Plant Technology Center (PTC) ist eine TUM TechCore Facility und stärkt den Forschungsraum München mit exzellenten Forschungsmöglichkeiten für die drei Forschungsdepartments der TUM School of Life Sciences - Life Science Engineering, Life Science Systems und Molecular Life Sciences. Das PTC bietet moderne Infrastruktur für die experimentellen Pflanzenwissenschaften. Dabei liegt der Fokus sowohl auf angewandten Forschungsthemen, wie beispielsweise Robotik, Fahrzeugbau und Energiegewinnung, als auch auf Grundlagenforschung in den Bereichen der Molekularbiologie, Pflanzenphysiologie und Ökologie.
Ein besonderer Schwerpunkt des PTC liegt in der Übertragung von Erkenntnissen aus der Forschung an Modellpflanzen auf Nutzpflanzen und dem Transfer dieser Ergebnisse in die Praxis. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen für die Produktion hochwertiger Lebensmittel, Futtermittel und Rohstoffe zu entwickeln - ganz im Sinne von “One Health”. Gleichzeitig widmet sich das PTC grundlegenden Fragen zur Funktionsweise pflanzlicher Systeme und deren komplexen Interaktionen mit der Umwelt sowie mit anderen Organismengruppen – insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von Klima- und Landnutzungswandel.
Das PTC bietet niederschwelligen und geregelten Zugang zu modernster Forschungsinfrastruktur für pflanzenwissenschaftliche Versuche im Freiland und unter kontrollierten Bedingungen. Das Team des PTC mit seinen drei Untereinheiten Field Crops Unit (FCU), Greenhouses & Phytochambers Unit (GPU) und Forest Research Unit (FRU) stellt technische und pfanzenbauliche Expertise bereit, sichert den effizienten Betrieb und stellt die am langfristigen Bedarf orientierte Weiterentwicklung pflanzenwissenschaftlicher Versuchseinrichtungen an der TUM sicher.
Untereinheiten des PTC
Field Crops Unit

Für Freilandexperimente stellen die Forschungsstationen Dürnast, Roggenstein und Viehhausen rund 600 Hektar Versuchsflächen im Feld und Grünland bereit – inklusive modernster Landtechnik, Ausrüstung für Kleinparzellen-versuche, Messtechnik, Wetterstationen und Rollhäuser.
Greenhouses & Phytochambers Unit

Für Versuche unter kontrollierten Bedingungen bietet die GPU Dürnast Gewächshäuser auf einer Fläche von 5.000 qm sowie zusätzlich Vegetationshallen, Kulturkabinen, Klimakammern, Kühlräume und Kulturschränke. Die TUMmesa Forschungseinrichtung sowie dezentrale Klimakammern und Gewächshäuser ergänzen das Angebot.
Forest Research Unit

Für waldbauliche und -ökologische Versuche im Bereich Forst stehen verschiedene von der TUM genutzte Waldflächen bereit. Neben Versuchsflächen im Kranzberger Forst gibt es ertragskundliche Versuchsflächen über ganz Bayern verteilt. Ferner wird der Universitätswald der LMU in Unterlippach von der TUM für Forschungszwecke genutzt.
Einblicke in unsere Forschung
Ökologische Forschung zum Klimawandel

Das Video gibt Einblicke in die Forschung am TUM Model EcoSystem Analyser.
Ihr Versuch am PTC – von der Idee zur Umsetzung
Wir bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TUM sowie unseren Kooperationspartnern einen einfachen Zugang zu unseren Forschungseinrichtungen. Ob Feldversuch, Gewächshaus oder Klimakammer: Wir haben für jede Anforderung die passende Lösung.
Feldversuche: Planen Sie einen agrarwissenschaftlichen Feldversuch? Bei unserer Field Crops Unit (FCU) sind Sie an der richtigen Adresse.
Gewächshaus & kontrollierte Klimabedingungen: Möchten Sie Ihre Forschung im Gewächshaus oder unter kontrollierten Klimabedingungen durchführen? Unsere Greenhouses and Phytotrons Unit (GPU) unterstützt Sie gern.
Hochpräzise Klimaführung & eCO₂: Benötigt Ihr geplanter Versuch eine besonders genaue Steuerung des Klimas, individuell einstellbare LED-Beleuchtung und CO₂-Kontrolle? Dann ist unser Model EcoSystem Analyser (TUMmesa) die ideale Wahl.
Freilandversuche im Kranzberger Forst: Möchten Sie sich an den aktuellen Forschungsthemen im Kranzberger Forst beteiligen oder eigene Schwerpunkte setzten? Kontaktieren Sie unsere Forest Research Unit (FRU).